Zusatzleistungen
Die Akupunktur ist eine der ältesten Therapieformen der Menschheit. Sie stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin und hat sich über tausenden von Jahren weiterentwickelt. Durch das Einstechen von sehr dünnen Nadeln an den ausgewählten Akupunkturpunkten sollen blockierte Energien im Körper wieder frei fließen können. Dadurch soll es zur Entspannung, Schmerzfreiheit und Verbesserung der Stoffwechselfunktionen kommen. Die Akupunktur, kann sowohl in der Schwangerschaft (z.B zur Geburtsvorbereitung, Übelkeit oder bei Beschwerden im ISG-Bereich), als auch im Wochenbett (z.B. bei Narbenstörung, Milch- oder Lochialstau) in Anspruch genommen werden.
Diese Zusatzleistung wird nicht immer von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen/bezuschusst !
Moxibustion, bezeichnet den Vorgang der Erwärmung von Körperpunkten mit Hilfe einer Moxazigarre. Auch diese Therapieform stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die Moxatherapie wird von uns Hebammen meist zur Drehung des Kindes bei Beckenendlage angewandt. Der beste Zeitpunkt hierfür ist zwischen der 33+0 und 36+0 Schwangerschaftswoche.
Diese Zusatzleistung wird nicht immer von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen/bezuschusst !
K-Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der spezielles Pflasterklebeband (Tape) mit Hilfe verschiedener Techniken auf der Haut angebracht wird. Die Hauptaufgabe des Tapes soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Köpers so gut es geht zu unterstützen und zu aktivieren. Es soll z.B bei Entzündungen oder Verletzungen von Muskeln unterstützend wirken oder Gelenke und Bänder wieder stabilisieren. K-Taping kann sowohl in der Schwangerschaft als auch im Wochenbett angewandt werden..z.B. bei Rückenschmerzen (häufig im ISG-Bereich), zur Unterstützung der Rückbildung der Rectusdiastase, bei Milchstau, uvm…
Diese Zusatzleistung wird nicht immer von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen/bezuschusst !
Beikost bedeutet die „Beigabe“ von Nahrungsmitteln in Form von Brei oder festen Lebensmitteln (Baby-led-weaning) zusätzlich zur Muttermilch oder Flaschennahrung. Laut der WHO ist die Empfehlung zur Beikosteinführung mit dem Beginn des 6. Lebensmonats. Für die Beikostberatung stehen euch weitere acht Termine zur Verfügung, die ebenfalls von der Krankenkasse oder Beihilfe übernommen werden. Auch hierbei stehe ich euch gerne mit Rat und Tat zur Seite.